Ein voller Erfolg mit Herzensprojekten
Neben den bekannten Anlaufstellen wagten sich auch neue Teilnehmer wie das Bestattungsinstitut an den Start. Der stimmungsvolle Auftakt fand am FirseurEck statt und von da an füllten sich die Straßen und Höfe mit Besuchern, die nicht nur die weihnachtliche Stimmung genießen, sondern auch einen guten Zweck unterstützen wollten.
Trotz des regnerischen Wetters kamen täglich zwischen 50 und 400 Menschen zusammen, um gemeinsam die Adventszeit zu genießen. Die Stimmung war ausgelassen und die Gespräche reichten von aktuellen Ereignissen bis hin zu Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste.
Für diese besondere Spendenaktion wurden drei Organisationen ausgewählt: das Tierheim Satuelle, der Wünschewagen des ASB Magdeburg und die Stiftung Leben in der Hohen Börde“. Die Resonanz war überwältigend: Am Ende der Aktion kamen insgesamt 10.500 Euro zusammen. Jeweils 3.500 Euro fließen nun in die jeweiligen Projekte. Am Dienstag, den 21. Januar 2025 trafen wir uns zur Spendenübergabe. Mit dabei waren Friederike Jarzyk-Dehne von der Stiftung Leben in der Hohen Börde“, Luisa Garthof vom Wünschewagen des ASB Magdeburg und Katrin Behrends vom Tierheim Satuelle sowie Ortsbürgermeister Jens Göttinger und drei Vorstandsmitglieder des Heimatvereins (Anne Libbe, Sabrina Sägebarth und Nici Laudan.Hoppe). Erfreut über die hohen Summen nahmen die Vertreter der Spendenziele die Spenden entgegen.
„Wir sind überwältigt von der großen Unterstützung“, freut sich Anne Libbe vom Heimat- und Kulturverein. „Der Lebendige Adventskalender ist mehr als eine Veranstaltung. Er ist ein Ausdruck von Gemeinschaft, Nächstenliebe und dem Wunsch, etwas Gutes zu tun“.
Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern, Spendern und Helfern, die zum Gelingen des Adventskalenders beigetragen haben.
Der Erfolg des Lebendigen Adventskalenders ermutigt die Organisatoren, diese Tradition auch in den kommenden Jahren fortzusetzen. „Wir freuen uns schon auf den nächsten „Lebendigen Adventskalender“ und sind gespannt, wer sich in diesem Jahr beteiligen wird. Alle Interessierten können sich gern beim Heimat- und Kulturverein Niederndodeleben Schnarsleben melden. “ so Anne Libbe.